[Deutsch] Business Agility Foundations (ICP-BAF) [Online]

[Deutsch] Business Agility Foundations (ICP-BAF) [Online]

[Deutsch] Business Agility Foundations (ICP-BAF) [Online]
Online
2022-10-04 15:00 —
2022-11-22 18:00 CEST

Business Agility Foundations

Basis Training in Unternehmens-Agilität

ICP-BAF / 5 Online Sessions + Kick-off

Menschen in allen Funktionen und auf allen Ebenen müssen heute auf Kundenzufriedenheit fokussieren und Innovation und kontinuierliche Verbesserung in ihre Arbeit einbringen. Damit tragen sie zur Business Agilität bei, der Fähigkeit einer Organisation, ihren Zweck zu erfüllen – ganz gleich, wie sich die Umwelt ändert und was die Zukunft bringt. Diese Agilität entsteht durch ein spezielles Set an organisationalen Fähigkeiten, Verhalten und Arbeitsweisen, aufbauend auf agilen Werten und Prinzipien.

Training & Teilnehmer

In diesem praxisorientierten Grundlagen-Training erarbeiten sich die Teilnehmenden eine solide Wissensbasis zu Business Agilität und lernen Werkzeuge und Techniken kennen, die sie sofort einsetzen können. Damit können sie den notwendigen organisatorischen und individuellen Wandel
hin zu einer agileren Vorgangsweise anstoßen.

Der Kurs ist für alle geeignet, die sich für Business Agilität interessieren. Einsteiger in das Thema erhalten eine guten Überblick über agile Werte & Prinzipien, Frameworks & Tools bis hin zu neuen Denk- und Vorgehensweisen. Teilnehmende mit Vorkenntnissen können sich mit den vielfältigen Lernmaterialien in einzelne Aspekte vertiefen und ihre Perspektiven und Erfahrungen mit anderen austauschen.

Im Anschluss an das Training können die Kenntnisse optional in einer Fallstudie bewiesen und ein Zertifikat von ICAgile (International Consortium for Agile) erworben werden: ICAgile Certified Professional in Business Agility Foundations (ICP-BAF)



Trainingsaufbau:

  • In einer Kick-Off Session lernen die Teilnehmenden einander virtuell kennen und es werden alle organisatorischen Fragen geklärt.
  • Danach finden 5 Online Sessions à 3 Stunden statt, in denen die Themen miteinander reflektiert und viele praktische Übungen dazu durchgeführt werden.
    Wer eine Session verpasst, kann diese in einem nächsten Kursdurchgang nachholen.
  • Vor jeder Online-Session arbeiten sich die Teilnehmenden mittels Videos und Artikeln in die jeweiligen Themen ein. Dafür sollten jeweils etwa 1 – 2 Stunden eingeplant werden.
  • Nach jedem Online-Termin können optional die jeweiligen Zertifizierungsaufgaben bearbeitet werden (bitte ca 60 – 90 Min. dafür einplanen), damit am Ende des Kurses auch die Fallstudie für die Zertifizierung erstellt ist.


Termine der Online Sessions:

  • Kick-Off/Vorbesprechung: Di. 04. Oktober 2022 16:30 – 18:00 CET/UTC+1
  • B1: Di. 11. Oktober 2022 15:00 – 18:00 CET/UTC+1
  • B2: Di. 18. Oktober 2022 15:00 – 18:00 CET/UTC+1
  • B3: Di. 08. November 2022 15:00 – 18:00 CET/UTC+1
  • B4: Di. 15. November 2022 15:00 – 18:00 CET/UTC+1
  • B5: Di. 22. November 2022 15:00 – 18:00 CET/UTC+1


Inkludiertes Material (auf Englisch):

  • Zugang zur Agile People Lernplattform mit Trainingsmaterial, Videos, Artikel & Selbstlernmaterialien zu Business Agility (auf Englisch)
  • Die digitale Version der Bücher von von Pia-Maria Thorén (Gründerin von Agile People): ‚Agile People – A Radical Approach for HR and Managers (That Leads to Motivated Employees)‘, das ‚Agile People Picturebook‘ und ‚Agile People Principles – Your Call to Action for the Future of Work‘.

Inhalte der Sessions:

B1: Die Notwendigkeit von Business Agilität
Im heutigen Umfeld von Volatilität, Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit (VUCA) wird Unternehmens-Agilität immer mehr zu einem entscheidenden Faktor für den Erfolg. Neue Werte und Prinzipien sowie selbstorganisierte diverse Teams, die nah am Kunden arbeiten und ermächtigt sind, Entscheidungen zu treffen, sind der neue Wettbewerbs-vorteil. Psychologische Sicherheit ist eine Voraussetzung dafür, dass Menschen sich trauen, zu experimentieren, zu scheitern und daraus zu lernen.

B2: Neu entstehende Strategien und Kundennutzen
Wenn sich die Welt exponentiell verändert, ist es unmöglich, weit vorauszuplanen. Strategien, Strukturen und Ziele entwickeln sich laufend weiter. Die Ausrichtung von Teams auf ein starkes Ziel und eine klare Vision sind entscheidend um Mitarbeitende zu hohen Leistungen zu inspirieren. OKRs (Objectives and Key Results) sind eine agile Zielsetzungs-methode. Um Kundennutzen zu maximieren und sichtbar zu machen ist es wichtig, sich in Kunden hineinzuversetzen und ihre Bedürfnisse zu verstehen.

B3: Frameworks, Werkzeuge und Techniken
Agilität bedeutet, sich an Veränderungen anpassen zu können. Wie können Value Stream Mapping, Minimum Viable Products, Scrum, Kanban, Lean Startup und andere agile Frameworks und Tools dabei helfen, Prozesse in der Organisation besser an sich ändernde Kundenbedürfnisse anzupassen?

B4: Neue Verhaltens- und Denkweisen
Die Fähigkeit, komplexe adaptive Systeme und ihre Dynamik zu erkennen und zu verstehen, beschleunigt den Weg zu Business Agilität. Wir sollten nicht nur die Dynamik unserer Organisation verstehen und steuern (z.B. mit “Polaritätsmanagement” oder dem “Cynefin Entscheidungsmodell”), sondern auch unsere persönlichen Denk- und Verhaltensmuster, (bspw. mit dem Konzept der “Ladder of Inference”).

B5: Business Agilität als neue Normalität
In den schnelllebigen und komplexen Umgebungen von heute müssen wir reaktions-schneller und anpassungsfähiger sein, um den ständigen Wandel zu bewältigen. Um dies zu erreichen, müssen wir

  • verstehen, wie man geschäftliche Herausforderungen meistert, wenn sich die Dinge ständig ändern
  • in der Lage sein, Entscheidungen zu treffen und zu handeln, wenn wir nicht alle Informationen haben, die wir für notwendig halten
  • die Voraussetzungen dafür schaffen, dass sich die richtige Kultur entwickeln kann, damit jeder sein Bestes geben kann.

Was ist im Unternehmen erforderlich, um hohe Agilität zu erreichen? Welche Rolle spielen dabei Struktur und Kultur und woran können Veränderungen in der Organisation scheitern?


FAQ – Häufig gestellte Fragen

Brauche ich Vorkenntnisse für den Kurs?

Nein, du benötigst keine Vorkenntnisse zu Agilität oder agilen Arbeitsweisen, um an diesem Kurs teilnehmen zu können und großen Nutzen daraus zu ziehen.
Bereits vor dem Kurs erhältst du Zugang zu einer Lernplattform (Agile People Campus). Die Lernmaterialien sind so vielfältig, dass Interessierte aus verschiedenen Funktionen und mit unterschiedlich viel Erfahrung davon profitieren. Bei den gemeinsamen Sessions wird der Kurs an die Vorkenntnisse der Teilnehmenden angepasst und der Austausch, das mit- und voneinander Lernen steht im Vordergrund.

Wie laufen die Online-Sessions ab?
Wir nutzen moderne digitale Tools, um zu kommunizieren, zu lernen und zu interagieren. Du benötigst eine gute Internetverbindung und einen ungestörten Arbeitsplatz mit möglichst ruhigen Hintergrund.
Für die Online-Sessions verwenden wir Zoom (Videoplattform) und Mural (digitales Board). Du kannst dabei jeweils mit einem Gastzugang einsteigen und benötigst nur einen Webbrowser. Zwischen den Sessions stehen uns die Agile People Community-Plattform sowie Slack für die gemeinsame Kommunikation zur Verfügung. Für diese Tools erhältst du einen Zugang von Agile People.
Beim Kick-Off besprechen wir alle organisatorischen Fragen.

Wie sieht der Prozess nach dem Training aus, um die Zertifizierung als ‚ICAgile Professsional für Business Agility Foundations‘ zu erlangen?
Wenn du dein Wissen und deine Auseinandersetzung mit den Grundlagen von Business Agility in Form dieses Zertifikats dokumentieren möchtest, musst du nach dem Training eine kleine Fallstudie erstellen. Du kannst dafür ein fiktives Unternehmen oder die reale Organisation, in der du tätig bist, verwenden. Die Fragen kannst du bereits nach den jeweiligen Kurseinheiten beantworten, sodass du am Ende des Trainings auch deine Fallstudie fertig gestellt hast.
Sobald du positives Feedback aus dem Review deiner Fallstudie von der Trainerin erhalten hast, kannst du das ICAgile-Zertifikat im Shop erwerben und herunterladen.


Trainerin

Trainerin und Workshopleiterin für diesen Kurs ist Gabriele Bachowsky.
Gabriele war 20 Jahre lang in verschiedenen HR Rollen tätig, u.a. als HR Director und Agile HR Lead. Während ihrer Zeit als österreichische Personalleiterin in einer globalen Unternehmensgruppe lernte sie den Agile way of working kennen und steuerte die Transformation in eine agile Organisation mit.
Heute unterstützt Gabriele mit ihrem Unternehmen Agile4HR e.U. People Expert:innen und HR Leads bei allen Themen rund um Business Agility und Agilem Arbeiten.

Für alle Fragen zu dem Training steht dir Gabriele gerne zur Verfügung. Schicke ihr eine Nachricht via LinkedIn oder an info@agile4hr.at .


Stornierungsbedingungen

Solltest du deine Anmeldung stornieren müssen, sende bitte eine schriftliche Mitteilung an info@agile4hr.at . Bitte gib in der Betreffzeile deiner E-Mail an, um welchen Kurs es sich handelt.

  • Bei einer Stornierung bis 31 Tage vor Kursbeginn (= 1. Trainings-Online Session) werden 90 % der Kursgebühr rückerstattet.
  • Bei einer Stornierung zwischen 30 und 15 Tagen vor Kursbeginn wird eine Rückerstattung von 50 % gewährt.
  • Die Kursgebühr wird nicht zurückerstattet, wenn die Stornierung innerhalb von 14 Tagen vor Beginn des Kurses erfolgt oder der/die TeilnehmerIn dem Kurs fernbleibt.
    Statt des/r angemeldeten TeilnehmerIn kann ein/e KollegIn den Kursplatz nutzen.

Alle Preise sind in EUR angegeben und gelten zuzüglich der gesetzlichen österreichischen Umsatzsteuer (20%). Unternehmen (außerhalb Österreichs) innerhalb der EU mit gültiger UID Nummer und in der Schweiz verrechnen wir keine Mehrwertsteuer, stattdessen gilt Reverse Charge.

Online
2022-10-04 15:00 —
2022-11-22 18:00 CEST
€1,170.00
Regular
€1,080.00
Early Bird
Upcoming events
Share event:

Login To Your Account

(Or Create A New One)

Glad you want to learn more!

Hello! I am Ingela, and I work with the core team at Agile People. I’d love to connect woth you and explore potential solutions.

You can write me an email or schedule a meeting to discuss further!